Kräutertees für einen gesunden Lebensstil
Kräutertees haben eine lange Tradition.
Die Pflanzenheilkunde, auch Phytotherapie genannt, in der die Kräutertees ihren Ursprung finden, gehört zu den ältesten naturheilkundlichen Therapien der Welt. Sie stellt z.B. eine Säule der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) dar, die für bereits viele Menschen zu einem gesünderen Leben verholfen hat.
Bereits 500 v. Chr. beschäftigte sich Hippokrates, Begründer der wissenschaftlichen Medizin, mit Kräutern, die er in der griechischen Natur sammelte und zur Behandlung diverser Leiden und Krankheiten einsetzte.
Heutzutage werden Heilkräutertees vor allem in der Hausapotheke verwendet, um kleinere Beschwerden zu lindern oder ihnen vorzubeugen. Dazu zählen unter anderem Erkältungen, Magenbeschwerden, Schlafstörungen und Atemwegserkrankungen.
Da Tees nicht von der Krankenkasse gezahlt werden setzt die heutige Schulmedizin auf die Verschreibung von pflanzlichen Extrakten zur Behandlung von Krankheiten. Besonders in der TCM werden jedoch spezielle Teerezepturen genutzt, um zum Beispiel einer Gastritis vorzubeugen oder menstruations-, schwangerschafts-, und stillphasen-bedingte Beschwerden zu lindern.
Besonderes Augenmerk sollte beim Tee auf die Qualität der Rohstoffe gelegt werden, da viele Hersteller für die breite Masse auf günstigere Rohstoffe setzen, welche häufig jedoch mit Chemikalien oder Pflanzengiften, wie z.B. Pyrolizidinalkaloide, belastet sein können. Diese Gifte wirkten in Tierversuchen erbgutschädigend und können Leberschäden und Krebs im Menschen verursachen.
Darüber hinaus enthalten viele der gängigen Tees aus dem Supermarkte aufgrund des hohen Grads an Verarbeitung häufig zugesetzte Aromen und nur wenige der wichtigen Vitamine, Mineralien, Polyphenole und ätherischen Öle die für die gesundheitsfördernden Wirkungen der Kräutertees verantwortlich sind.
Die größte Freude beim Tee trinken wird einem bereitet, wenn man köstliche Aromen genießt und gleichzeitig seinem Körper und der eigenen Gesundheit etwas Gutes tut.
Bei der Auswahl des richtigen Tees sollte daher einerseits der eigenen Geschmack eine große Rolle spielen, mindestens genauso wichtig sind aber auch Aspekte des Rohstoffanbaus, der Verarbeitung, der richtigen Mischung (im Fall von Kräutermixturen) und der Aufbewahrung, um höchste Qualität zu gewährleisten.
Anassa hat sich für die Entwicklung ihrer Tees mit der Universität Thessaloniki zusammengetan, um genau dies zu erreichen. Jeder einzelne Aspekt der Wertschöpfungskette wurde analysiert, wodurch ausgezeichnete Bio-Tees entstanden, die nicht nur herausragend gut schmecken, sondern auch wissenschaftlich bestätigte Wirkungen entfalten.
Wenn Du Teeliebhaber(in) bist und gerne die ausgezeichneten Tees von Anassa Organics probieren möchtest, dann schau hier vorbei - jeder Tee für sich ist einzigartig!
Deine
Xenia
P.S.: an heißen Tagen lassen sich die Tees auch genial als Eistee genießen!